Warum Anbauvereinigungen jetzt so wichtig sind – für die Cannabis Versorgung in Erfurt und eine saubere Trennlinie zum Medizinal-Cannabis
- Highsociety Erfurt
- 15. Okt.
- 1 Min. Lesezeit
Kurz gesagt
Anbauvereinigungen (Clubs) sind der legale, nicht-kommerzielle Weg zu sicherem Cannabis für Erwachsene. Der erste EKOCAN-Zwischenbericht zeigt: Kein sprunghafter Konsumanstieg, aber großer Bedarf an Qualitäts- und Jugendschutzstrukturen – genau hier liefern Clubs.
Parallel will die Bundesregierung das Medizinal-Cannabis strenger regeln (persönlicher Arztkontakt, Versandverbot), um Missbrauch digitaler Schlupflöcher zu verhindern.
Unser Fazit: Anbauvereinigungen stärken damit die klare Trennlinie zwischen Genusskonsum und Therapie – lokal, transparent, kontrolliert.
Ergebnisse (Zwischenbericht Oktober 2025)
Stabile Konsumlage: Erste offizielle Auswertungen zeigen keinen kurzfristigen Konsum-Sprung; der Schwarzmarkt bleibt aber relevant. Business of Cannabis
Rolle der Vereine: Politisches Ziel bleibt, Risiken zu senken und den illegalen Markt zu verdrängen – mit Qualitätskontrollen und strukturierter Abgabe in Anbauvereinigungen. #
Geplante Änderungen beim Medizinal-Cannabis (MedCanG)
Das Bundeskabinett hat am 8. Oktober 2025 Eckpunkte beschlossen:
Erstverordnung nur nach persönlichem Arzt-Patienten-Kontakt,
bei Folgeverordnungen mindestens ein Präsenzkontakt in vier Quartalen,
Versandverbot für Cannabisblüten – Abgabe in Apotheken mit Beratung vor Ort.Begründet wird dies mit Patientensicherheit und Missbrauchsbegrenzung.
Schlussfolgerung: Warum Anbauvereinigungen für die Cannabis Versorgung in Erfurt und Thüringen jetzt entscheidend sind
Wenn der medizinische Kanal enger gefasst wird, brauchen erwachsene Konsumierende legale, lokale und kontrollierte Bezugswege außerhalb der Arztpraxis. Anbauvereinigungen bieten:
Qualität & Transparenz (dokumentierte Abgabe, getestete Chargen),
konsequenten Jugendschutz,
Entlastung des Medizinal-Bereichs und Schwarzmarkt-Eindämmung.Für „Cannabis in Erfurt“ und die „Anbauvereinigung Thüringen“ heißt das: planbare, rechtskonforme Versorgung vor Ort – klar getrennt von der medizinischen Therapie.




Kommentare