top of page

🌿 Cannabis Social Club vs. Anbauvereinigung – Was ist der Unterschied?

  • Highsociety Erfurt
  • 27. Jan.
  • 2 Min. Lesezeit

Mit der Legalisierung von Cannabis in Deutschland tauchen viele neue Begriffe auf. Zwei davon sind der Cannabis Social Club und die Anbauvereinigung. Aber was genau ist der Unterschied? Wir erklären dir das Ganze einfach und verständlich.

1. Was steckt dahinter?

Cannabis Social Clubs (CSC):

  • Ursprünglich aus Ländern wie Spanien.

  • Gemeinschaftlicher Anbau, meist mit einer entspannten Club-Atmosphäre.

  • Ziel ist es, den Mitgliedern Cannabis in einem sicheren Rahmen anzubieten.

Anbauvereinigungen in Deutschland:

  • Ganz offiziell durch das neue Konsumcannabisgesetz (KCanG) geregelt.

  • Dienen dem legalen und nicht-gewinnorientierten Eigenanbau für Mitglieder.

  • Alles läuft nach klaren gesetzlichen Vorgaben – von der Anbaumenge bis zur Abgabe.

2. Wie viel Cannabis gibt's eigentlich?

Cannabis Social Clubs:

  • Mengen variieren je nach Land und Club.

  • In vielen Ländern gibt es kaum feste Regeln zur Begrenzung.

Anbauvereinigungen:

  • Hier ist das Gesetz ziemlich genau: Du darfst als Mitglied bis zu 50 Gramm Cannabis im Monat bekommen – nicht mehr, nicht weniger.

  • Weiterverkauf oder Abgabe an Dritte? Fehlanzeige! Alles bleibt in der Community.

3. Wo und wie bekommst du dein Cannabis?

Cannabis Social Clubs:

  • Oft mit eigenen Konsumräumen, Lounges und geselligen Events.

  • Je nach Land unterschiedlich geregelt, häufig eher locker.

Anbauvereinigungen:

  • Keine Konsumräume! Du darfst dein Cannabis nur für den Eigenbedarf mitnehmen.

  • Es gibt strenge Regeln, zum Beispiel: Kein Konsum in oder in der Nähe der Abgabestelle (mindestens 200m Abstand).

4. Sicherheit und Verantwortung stehen im Fokus

Egal ob CSC oder Anbauvereinigung – das Thema sicherer Konsum ist überall wichtig.

In Deutschland wird in den Anbauvereinigungen aber noch mehr auf Prävention, Jugendschutz und transparente Prozesse gesetzt. Schließlich geht es darum, Cannabis verantwortungsvoll und nachhaltig zu genießen – fernab vom Schwarzmarkt.

Und was passt besser zu dir?

Während Cannabis Social Clubs international eher locker organisiert sind, bietet dir die deutsche Anbauvereinigung eine klare, legale und gut geregelte Alternative.

Wenn du Teil von etwas Großem sein möchtest und dein eigenes legales Cannabis genießen willst, dann bist du bei High Society Erfurt genau richtig.

Die Zukunft ist grün – sei dabei!



ree



 
 
 

Kommentare


bottom of page